Haushalt
5 Energiespar-Tipps für Haushaltsgeräte
Mit gutem Gewissen durch den Alltag
Wer nachhaltiger leben und zudem auch Geld sparen möchte, findet mit unseren Energiespar-Tipps viele Möglichkeiten, den Stromverbrauch im Alltag zu reduzieren.
Lesedauer: 4 Minuten
TEILEN
Energiespar-Tipps für den Alltag
Es gibt viele Möglichkeiten, wie man mit Haushaltsgeräten im Alltag Energie sparen kann. Die Maßnahmen reichen vom Kauf stromsparender und effizienter Geräte bis hin zum Energiesparprogramm beim Geschirrspüler. Wir haben fünf Energiespar-Tipps, mit denen man seinen Lebensstil nachhaltiger gestalten kann.
1. Effiziente Neugeräte
Beim Kauf eines neuen Haushaltsgeräts kommt der „Energieeffizienzklasse“ eine große Bedeutung zu. Am besten man legt sich Geschirrspüler, Kühlschrank und andere Großgeräte zu, die mit der Klasse A ausgezeichnet sind. Zur Verdeutlichung: Seit März 2021 werden im Energieverbrauchs-Kennzeichnungssystem anstelle der Stufen A+++ bis D ausschließlich die Stufen A bis G verwendet. Mit anderen Worten, die Geräte mit der Klasse A (grün) verbrauchen am wenigsten Energie.
2. Stecker ziehen
Der wohl bekannteste unserer Energiespar-Tipps betrifft den „Stand-by“-Modus. Fernseher, Smart Home-Gadgets oder Stereo-Anlagen laufen in diesem Modus auch dann oft noch weiter, nachdem sie ausgeschaltet wurden. Wer seine Geräte längere Zeit (im Urlaub oder über Nacht) nicht verwendet, sollte deshalb immer den Netzstecker ziehen. Auch wenn der Energieverbrauch im Stand-by-Betrieb via EU-Richtlinie deutlich reduziert wurde, kann der Kippschalter auf der Steckdosenleiste die jährlichen Energiekosten noch weiter senken.
3. Im richtigen Licht
Es zahlt sich aus, alte Glühlampen gegen Energiesparlampen oder LED-Leuchten auszutauschen. LED-Modelle sind beispielsweise sehr energieeffizient und erreichen eine Lebensdauer von bis zu 50.000 Stunden. Heute gibt es solche Lampen in unterschiedlichsten Formen und verschiedensten Leistungsstufen. Die Leuchtkraft bei Glühlampen wird in Lumen (lm) angegeben. Achtung: Einige Modelle können auch über Drehregler oder eine App gedimmt werden, diese müssen aber speziell für eine Dimm-Funktion ausgewiesen sein.
4. Notebook statt PC
Ein Notebook verbraucht in der Regel deutlich weniger Strom als ein Stand-PC. Außerdem sollte man den Bildschirmschoner deaktivieren, damit sich der Rechner in den Ruhemodus versetzen kann. Das spart deutlich mehr Energie. Auch den Monitor kann man bei Inaktivität ausschalten. Drucker, Scanner und Co. sollten nur eingeschaltet werden, wenn man sie wirklich benötigt. Im Smart Home profitieren Sie übrigens von einem Router mit aktuellem Wi-Fi 6. Dieser verfügt über praktische Energiesparfunktionen für das Smart Home.
5. Beim Spülen sparen
Moderne Geschirrspüler und Waschmaschinen haben in fast allen Fällen ein Energiesparprogramm. Einschalten sollte man die beiden Geräte darüber hinaus nur, wenn sie auch wirklich voll sind. Denn zwei halbvolle Waschgänge verbrauchen mehr Energie als ein voller! Bei normal verschmutzter Wäsche sollte man zudem auf den Vorwaschgang verzichten. Die Temperatur kann bei Buntwäsche auf 30 °C bis 40 °C bzw. bei Kochwäsche auf 40 °C bis 60 °C reduziert werden. Trockner sind enorme Energieverbraucher. Diese am besten nur dann verwenden, wenn es auch wirklich dringend ist. Mehr Tipps zum „grüneren“ Geschirrspülen finden Sie in "Nachhaltig leben: Strom sparen beim Geschirrspülen".
TEILEN