Haushalt
5 Tipps fürs Energiesparen beim Geschirrspülen
Geschirr nachhaltig waschen
Umweltbewusstes Geschirrspülen ist nicht schwer: Wer sich an diese einfachen Tipps hält, kann Energie, Wasser und auch Geld sparen.
Lesedauer: 2 Minuten

TEILEN
1. Das richtige Gerät
Der erste Schritt zum umweltbewussten Geschirrspülen liegt im richtigen Gerät. Moderne Maschinen mit einer hohen Energieeffizienzklasse verbrauchen bei einem Waschgang weniger Strom als etwas ältere Modelle. Der richtige Geschirrspüler kann Sie dabei unterstützen, weniger Ressourcen zu verbrauchen. Das grüne BetterWay-Logo bei MediaMarkt zeigt an, dass es sich um ein nachhaltiges Produkt handelt. Um mit dem BetterWay-Logo gekennzeichnet zu werden, muss ein Produkt von einer unabhängigen Prüforganisation als nachhaltig bewertet worden sein. Nur Produkte, die die Mindestkriterien der jeweiligen Produktkategorie erfüllen, erhalten das grüne BetterWay-Logo.

2. Richtig einräumen
Eine richtig eingeräumte Spülmaschine arbeitet effizienter, als eine halb- oder falsch beladene. Wenn möglich, sollte man warten, bis der Spüler voll ist, bevor man einen Spülgang startet. Große Teile wie z. B. Töpfe kommen in den unteren Spülkorb, Gläser und kleineres Geschirr in den oberen. Teller sollten immer parallel eingeräumt werden, damit das Wasser die Zwischenräume gut erreichen kann. Neuere Modelle erkennen oft, wie stark sie befüllt sind, und passen Wasser- und Stromverbrauch entsprechend an.

3. Vorspülen vermeiden
Das Geschirr vor dem Gang in der Maschine händisch abzuspülen, ist bei modernen Maschinen nicht mehr zielführend. Lediglich größere Speisereste oder wasserunlösliche Stoffe (z. B. Kräuter) sollte man vor dem Einräumen entfernen. Wer Teller, Gläser und Co. vorher unter dem laufenden Wasserhahn abspült, verbraucht unnötig Wasser.

4. Das richtige Geschirrspülmittel
Wer ökologischer Spülen will, verzichtet auf Tabs und nutzt ganz klassisch Pulver, Salz und Klarspüler. So können Sie das Spülmittel punktgenau dosieren, je nachdem, wie stark die Maschine beladen und das Geschirr verschmutzt ist. So gelangen weniger schädliche Stoffe aus den verschiedenen Mitteln ins Abwasser und somit in die Umwelt.

5. Eco-Programme nutzen
Die meisten Geschirrspüler verfügen über sogenannte Eco- oder Umweltprogramme. Diese reinigen sparsamer als normale oder Intensivprogramme, dauern aber etwas länger. Wenn es also keinen Zeitdruck gibt und das Geschirr nicht zu stark verschmutzt ist, ist ein Eco-Spülgang den normalen vorzuziehen.
TEILEN