Haushalt
Tipps: So kann man im Haushalt Energie sparen
Wertvolle Spartipps für Kühlschrank & Co.
Wer Wert auf einen nachhaltigen Haushalt legt, bevorzugt energieeffiziente Haushaltsgeräte und betreibt diese auch umweltschonend und sparsam.
Lesedauer: 4 Minuten

TEILEN
So geht Energiesparen
Ein wirklich nachhaltiger Haushalt funktioniert nur unter zwei Grundbedingungen: Einerseits müssen – um den Stromverbrauch gering zu halten – energieeffiziente Geräte angeschafft werden. Auf der anderen Seite muss man diese auch umweltschonend betreiben, um das Sparpotenzial wirklich auszuschöpfen. Fangen wir mit der Auswahl von umweltschonenden Geräten an.

Energieeffiziente Geräte kaufen
Energielabel
Der wohl einfachste Weg, um bei der Kaufentscheidung auch wirklich ein energiesparendes und nachhaltiges Gerät zu kaufen, ist das Energielabel. Es gibt Auskunft über zahlreiche spannende Details, wie zum Beispiel den Stromverbrauch oder den Geräuschpegel. Die effizienteste Klasse wird mit „A“ ausgewiesen, die am wenigsten sparsame mit „G“ klassifiziert. Eine ausführliche Übersicht über die seit 2021 neuen EU-Labels lesen Sie im Artikel „So funktionieren die neuen Energielabels“.
BetterWay-Logo beachten
Wer noch einen Schritt weiter gehen will, achtet im Online-Shop von MediaMarkt auf das grüne BetterWay-Logo oder fragt im Markt danach. Wo das neue Logo zu sehen ist, erkennt der Kunde auf Anhieb, dass es sich um ein nachhaltiges Produkt handelt. Um mit dem BetterWay-Logo gekennzeichnet zu werden, muss ein Produkt von einer unabhängigen Prüforganisation als nachhaltig bewertet worden sein. Bei den Kriterien orientiert sich MediaMarkt aktuell an Zertifikaten des Blauen Engel sowie der Produktlistung auf Topprodukte.at, EcoTopTen.de, Topten.ch und Topten.eu. Nur Produkte, die die Mindestkriterien der jeweiligen Produktkategorie erfüllen, erhalten das grüne BetterWay-Logo.

1. Kühlschrank
-
Die optimale Temperatur im Kühlschrank beträgt 4 °C.
-
Wer Fleisch, Käse, Gemüse und Obst in den richtigen Kühlzonen aufbewahrt, schafft die besten Ausgangsbedingungen für ein optimales Klima im Kühlschrank.
-
Die Tür sollte man nicht länger als nötig öffnen – das heißt, man überlegt sich vorher gut, was man eigentlich herausnehmen möchte.
-
Besitzt der Kühlschrank ein Gefrierteil, sollte man es regelmäßig abtauen, denn das spart Strom.
-
Weitere Tipps finden Sie im Artikel „5 coole Kühltipps“.

2. Backofen
-
Damit das Rohr möglichst effizient arbeiten kann, sollte man die Tür nicht öfter als nötig öffnen. Dringt Zimmer-warme Luft ein, muss der Backofen diese wieder auf „Ofentemperatur“ bringen – das verbraucht zusätzliche Energie.
-
Moderne Backöfen halten die Wärme sehr gut. Man kann deshalb schon 10 bis 15 Minuten vor Ende des Backens den Ofen ausschalten.
-
Vorheizen ist nicht mehr unbedingt nötig. Man sollte es nur tun, wenn es das Rezept ausdrücklich verlangt.
-
Rost und Backformen die nicht benötigt werden, aus dem Rohr entfernen. Sie nehmen die Hitze gut auf und der Ofen muss noch mehr heizen.
-
Weitere Tipps lesen Sie im Artikel „So kann man beim Kochen und Backen Energie sparen“.

3. Geschirrspüler
-
Der Geschirrspüler sollte nach Möglichkeit voll beladen sein, wenn man ihn einschaltet.
-
Eco-Modus oder Programme mit niedrigen Temperaturen auswählen, wenn nicht stark verschmutztes Geschirr eingeräumt wurde.
-
Salz regelmäßig nachfüllen und die Maschine entkalken.
-
Weitere Tipps finden Sie unter „Nachhaltig leben: Strom sparen beim Geschirrspülen“.

4. Waschmaschine
-
Eco-Waschprogramme wählen oder solche mit niedrigen Temperaturen.
-
Die Waschmaschine nicht halbleer laufen lassen, sondern mit der optimalen Füllmenge beladen.
-
Das Waschmittel richtig dosieren: Die optimale Menge hängt vom Verschmutzungsgrad der Wäsche und von der Wasserhärte ab.
-
Ausführliche Tipps lesen Sie im Artikel „3 Tipps für sparendes Waschen“.
5. Trockner
-
Den Wäschetrockner ausreichend beladen vor dem Start des Programms.
-
Die Wäsche vorsortieren und den Trockengang nur mit optimaler Füllmenge der Trommel beginnen.
-
Im Sommer draußen trockenen – so es das Wetter und der Platz zulassen.
TEILEN