Computer

Laptop oder Tablet? So findet man das passende Gerät

Die richtige Technik für die eigenen Bedürfnisse

Mit Laptop oder Tablet kann man auch unterwegs spielen, surfen oder Filme schauen. Doch für welche Situation eignet sich welcher Gerätetyp besser?

  Lesedauer: 5 Minuten

Laptop oder Tablet? Das kommt erstens auf die Situation, zweitens den Verwendungszweck und darüber hinaus auch noch die individuellen Bedürfnisse des Benutzers an.
Foto: valentinrussanov/iStock

Laptop oder Tablet?

Beide haben integrierte Akkus, sind flexibel sowie unabhängig von einer Steckdose und können sich per WLAN mit dem Internet verbinden. Laptops und Tablets sind tragbare Computer und haben in puncto Mobilität viele Gemeinsamkeiten. Allerdings gibt es auch Unterschiede. Tablets besitzen nur ein Touchscreen-Display und sind deshalb handlicher. Notebooks bringen dafür eine Tastatur mit und sind darum größer. Außerdem verfügen in der Regel über mehr Rechen-Power und Anschlüsse. Wer ein Gerät für unterwegs sucht, steht meist vor der Wahl: Laptop oder Tablet? Hier sind ein paar Entscheidungshilfen.

Laptop oder Tablet? Das kommt erstens auf die Situation, zweitens den Verwendungszweck und darüber hinaus auch noch die individuellen Bedürfnisse des Benutzers an.
Foto: everything possible/Shutterstock

Vorteile eines Laptops

Laptops besitzen eine umfangreiche Ausstattung und sind damit ideal für produktive Aufgaben. Dank leistungsstarker Prozessoren sind sie die besseren Geräte zum Arbeiten. Auch eine vollwertige Tastatur, ein größeres Display und mehrere USB-Anschlüsse tragen dazu bei. Über den HDMI-Anschluss kann man überdies einen externen Monitor verbinden. Auf klassischen Notebooks laufen dieselben Betriebssysteme wie auf größeren Desktop-Computern, also Windows oder macOS. Man kann die gleiche Software darauf installieren, etwa die gängigen Office-Programme.

+ Gerät zum produktiven Arbeiten
+ Größerer Bildschirm und Tastatur
+ Höhere Leistung
+ Mehr Anschlüsse

Nachteile eines Laptops

Weil eine Tastatur integriert ist, sind Laptops länger, breiter und dicker als Tablets. Zudem wiegen sie auch mehr. Gerade unterwegs macht das einen Unterschied. Tasche und Rucksack müssen genug Platz bieten, um den Laptop unterzubringen. Die Akkulaufzeit ist dazu häufig geringer als bei Tablets. Darüber hinaus fehlt Notebooks meist die Möglichkeit, per Mobilfunk online zu gehen.

- Schwerer und größer als ein Tablet

Laptop oder Tablet? Das kommt erstens auf die Situation, zweitens den Verwendungszweck und darüber hinaus auch noch die individuellen Bedürfnisse des Benutzers an.
Foto: Irina WS/Shutterstock

Vorteile eines Tablets

Filme streamen, im Internet surfen, Spiele spielen oder Musik hören. Das alles macht mit einem Tablet Spaß. Unterhaltung steht hier sehr oft im Vordergrund. Man nimmt das flache und leichte Gerät auf dem Sofa, im Bus oder im Garten bequem in die Hand. Bedienen kann man es intuitiv über den Touchscreen. Tablets sind außerdem schneller einsatzbereit als ein Notebook, das erst hochfahren muss. Bei den Geräten handelt es sich um schicke „iPads“ oder Android-Tablets wie das „Galaxy Tab“. Tausende Apps in den App-Stores erlauben einen schnellen Zugriff auf unterschiedliche Anwendungen. Besonders mobil bleibt man mit Modellen, die Mobilfunk unterstützen.

+ Kompaktes und schlankes Gerät
+ Intuitive Bedienung
+ Schneller einsatzbereit

Nachteile eines Tablets

Wer längere Texte tippen oder Spezial-Software installieren möchte, ist mit einem Laptop besser bedient. Das Schreiben auf dem Tablet-Touchscreen stellt sich mit der Zeit als mühsam heraus. Außerdem sind viele Programme nicht mit Tablets kompatibel. Allerdings gibt es auch hier Ausnahmen. Einige Hochleistungs-Tablets eignen sich auch zum Arbeiten. Dazu gehören Windows-Tablets und hochwertige „iPad-Pro“-Modelle.

- Standard-Tablets sind weniger geeignet zum produktiven Arbeiten

Laptop oder Tablet? Das kommt erstens auf die Situation, zweitens den Verwendungszweck und darüber hinaus auch noch die individuellen Bedürfnisse des Benutzers an.
Foto: Content Creation GmbH

Spezialform: Convertibles 

Neben klassischen Laptops und Tablets gibt es Kombigeräte, die Vorteile beider Klassen vereinen. Solche Convertibles zeichnen sich durch Flexibilität aus. Dank abnehmbarer oder drehbarer Bildschirme verwandelt man Notebooks im Handumdrehen in Tablets. Andere Convertibles sehen aus wie Tablets, die mit dazugehöriger Tastatur schnell zum Laptop werden. Mit leistungsstarken Modellen wie Microsofts „Surface Pro 11“ verschwimmen die Grenzen zwischen Laptops und Tablets immer mehr.

Welcher Gerätetyp passt? Das kommt erstens auf die Situation, zweitens den Verwendungszweck und darüber hinaus auch noch die individuellen Bedürfnisse des Benutzers an.
Foto: Content Creation GmbH

Ein Tablet als Laptop-Ersatz – geht das?

Effizient arbeiten kann man mit Notebooks meist besser. Dennoch kann man dafür auch Tablets nutzen. Vor allem jene, die hochwertige Varianten mit hervorragender Ausstattung sind. Bedient werden sie mit dem Finger oder auch mit einem Stift. Passende Tastaturen lassen sich ebenso anschließen. Beim „iPad Pro (2024)“ ist das 12,9-Zoll-Display beinahe so groß wie bei einem Laptop. Das Apple-Tablet trumpft mit dem sehr schnellen M4-Prozessor auf, der auch im neuen „MacBook Air (2025)“ steckt. Die 8 GB Arbeitsspeicher und bis zu 2 GB Speicherplatz erinnern ebenfalls eher an Notebooks. Gute Alternativen sind Windows-Tablets wie das Tablet „Surface Pro 11“ von Microsoft, auf dem Office- und sonstige Windows-Software läuft.

Welcher Gerätetyp passt? Das kommt erstens auf die Situation, zweitens den Verwendungszweck und darüber hinaus auch noch die individuellen Bedürfnisse des Benutzers an.
Foto: Content Creation GmbH

Welches Gerät passt für Senioren oder die Schule?

Bei der Antwort auf diese Fragen kommt es darauf an, welche Aktivitäten geplant sind. Wollen Senioren ab und zu mit den Enkeln skypen oder die Wettervorhersage ansehen, genügt ein Tablet. Die Bedienung über den Bildschirm ist einfacher. Außerdem kann man es komfortabel im Sessel verwenden. Zum Erledigen der Hausaufgaben sind dagegen Laptops zu bevorzugen. Erst recht, wenn das Schulkind in seiner Freizeit auch aufwendigere Games spielen will. Tendenziell eignen sich also Tablets besser für Senioren und Laptops für Schüler. Dennoch kann, je nach den konkreten Anforderungen, auch der andere Gerätetyp passen. Etwa, wenn Senioren längere E-Mails schreiben möchten. Dann ist ein Laptop für sie besser.

Laptop oder Tablet? Das kommt erstens auf die Situation, zweitens den Verwendungszweck und darüber hinaus auch noch die individuellen Bedürfnisse des Benutzers an.
Foto: Content Creation GmbH

Unterschiede zwischen Laptop und Tablet

1. Größe, Gewicht und Display

Bei der Größe haben auf jeden Fall Tablets die Nase vorn. Dank Displays mit 7 bis 10 Zoll (rund 17,8 bis 25 cm) passen handliche Modelle in jede Tasche. Top-Tablets wie beispielsweise die „Samsung Galaxy Tab S10“-Serie haben Bildschirme mit einer Diagonale von 14 Zoll. Mit einem Gewicht zwischen 300 und 700 Gramm sind sie zudem leicht. Beim Display gibt es Qualitätsunterschiede bei Technologie, Auflösung und Bildwiederholrate.

Die Größe von Laptop-Bildschirmen ist hingegen vielfältiger. Kleine Modelle messen 12 Zoll (rund 30 cm), sehr große über 20 Zoll (rund 51 cm). Die meisten besitzen allerdings 13 bis 15,6 Zoll (33 bis 40 cm) große Displays. Die Geräte bringen zwischen 1,5 und 3 Kilogramm Gewicht auf die Waage. Besonders kompakte Varianten wiegen weniger als ein Kilogramm. Tipp: Auf großen Displays sieht man mehr. Andererseits haben die kleineren Tablet-Bildschirme oft eine höhere Pixeldichte. Filme und Bilder werden also schärfer angezeigt.

Vergleich zwischen Notebook und Tablet
Foto: PeopleImages/iStock
2. Anschlüsse, Speicher und Akkulaufzeit

Die Palette der Anschlüsse ist groß: externe Maus, Festplatten oder Beamer. Möchte man sie an den mobilen Computer anschließen, dann stellt hier ein Notebook mehr Anschlüsse bereit. Tablets besitzen hingegen oft keine Schnittstelle. Vorhanden ist nur ein Slot fürs Laden und zur Datenübertragung sowie ein Kopfhöreranschluss. Beim Speicherplatz haben Laptops die Nase vorn, denn sie bringen größtenteils 512 GB oder 1 Terabyte SSD-Speicher mit. Bei Tablets ist die Bandbreite größer, dennoch beschränken sie sich oft auf 32 bis 256 GB. Wer viele Daten ablegen möchte, sollte sich darüber gut informieren. Bei der Akkulaufzeit gewinnen meist Tablets. Dennoch kommt es auf das einzelne Gerät an und was man damit anstellt. Generell halten die Geräte acht bis 15 Stunden durch. Weil Laptops energiehungriger sind, müssen sie häufig nach 3 bis 5 Stunden an die Steckdose. Seltener reichen die Akkus für zehn und mehr Stunden.

Welcher Gerätetyp passt für wen?
Foto: AndreyPopov/iStock

Zusammenfassung: Was ist besser?

  • Die Antwort auf diese Frage hängt generell davon ab, für welchen Zweck man einen mobilen Computer anschaffen möchte.
  • Sucht man ein Gerät vor allem zur Unterhaltung unterwegs, dann greift man zu einem flachen und leichten Tablet.
  • Will man mit dem Computer zusätzlich arbeiten, leistungshungrige Programme verwenden oder aufwendigere Games spielen, dann ist ein Laptop die bessere Wahl.

TEILEN