Haushalt

Weinkühlschrank pflegen und reinigen

8 hilfreiche Tipps

Die regelmäßige Pflege des Weinkühlschranks gehört zur optimalen Lagerung edler Tropfen einfach dazu. Ideal ist ein Zwei-Monats-Rhythmus.

  Lesedauer: 4 Minuten

Die regelmäßige Pflege des Weinkühlschranks ist essenziell.
Foto: Andrii Zastrozhnov/iStock

Die fachgerechte Lagerung von Weinflaschen sorgt dafür, dass Ihre Weine in Rot, Weiß und Rosé lange genießbar bleiben. Sie sollten in seinem sauberen, trockenen und wohltemperierten Umfeld aufbewahrt werden – ein Weinkühlschrank ist dafür ideal.

Bei dessen Reinigung sollte der Stromstecker gezogen werden. Starten Sie mit dem Entfernen der Flaschen und wischen Sie anschließend mit einem feuchten Lappen und einem neutralen Reinigungsmittel alle Flächen sanft ab.

Wenn Sie darauf achten, dass die Luftzirkulation zu jeder Zeit gegeben ist, beugen Sie modrigen Gerüchen, Bakterienbildung und Schimmel vor. Im Weinkühlschrank haben ausschließlich Flaschen etwas zu suchen. Vermeiden Sie daher die Lagerung anderer Lebensmittel.

Vor der Reinigung des Weinkühlschranks alle Flaschen entfernen.
Foto: lolostock/iStock

Worauf zu achten ist

  1. Reinigen Sie Ihren Weinkühlschrank alle zwei bis drei Monate. Um nicht darauf zu vergessen, prägen Sie sich ein fixes Datum in einem geraden oder ungeraden Monat ein.
  2. Vergessen Sie nicht die Ablaufrinne zu säubern.
  3. Nach dem feuchten Abwischen mit einem trockenen Tuch nacharbeiten.
  4. Nach dem Reinigen die Tür zum Auslüften geöffnet lassen. Danach überprüfen, ob sie noch einwandfrei schließt.
  5. Die Lüftungsöffnungen mit dem Staubsauger entlangfahren, um Ablagerungen zu entfernen. Das ist zusätzlich auch eine Stromsparmaßnahme, da verstopfte Luftkanäle den Energieverbrauch erhöhen.
Wird der Weinkühlschrank lauter, reinigen Sie die Ventilatoren.
Foto: piovesempre/iStock

Weitere Tipps

6. Sollte Ihnen aufgefallen sein, dass sich der Geräuschpegel des Geräts erhöht hat, reinigen Sie die Ventilatoren.

7. Flaschen wieder einlagern, wenn alle Temperaturzonen ihre richtige Temperatur wieder erreicht haben.

8. Beim Einräumen darauf achten, dass Sensoren, Belüftungs- und Auslasskanäle nicht blockiert werden

TEILEN