Unterwegs

Die passende E-Bike-Größe finden

So groß sollte Ihr E-Fahrrad sein

Die Rahmenhöhe bei einem E-Bike hat direkten Einfluss auf die Sitzposition und wirkt sich auf den Komfort und die Sicherheit aus. So ermitteln Sie die ideale Größe eines E-Fahrrades.

  Lesedauer: 2 Minuten

Auf jeden Fall die passende E-Bike-Größe finden.
Bild: iStock / Viktorcvetkovic

Schritthöhe ermitteln

Die Rahmenhöhe eines E-Bikes wird meist in Zentimeter oder Zoll angegeben und versteht sich als der Abstand zwischen Tretkurbel-Mitte und Sattelklemme. Generell gilt: Werden beim Sitzen die Pedale durchgetreten, muss sich beim Bein eine leichte Beugung ergeben. Eine genaue Abstimmung auf die eigene Größe erhöht den Fahrkomfort und ist wichtig, um Haltungsschäden zu vermeiden.

Zur Ermittlung der idealen Größe eines E-Bikes muss als erstes der Abstand zwischen Fußboden und dem eigenen Schritt, die Bein-Innenlänge (= Schritthöhe), gemessen werden. Dazu sollte man barfuß sein und aufrecht stehen. Die Körpergröße spielt bei der Berechnung keine Rolle, da bei jedem Menschen das Verhältnis zwischen Oberkörper und Beinen unterschiedlich ist.

Auf jeden Fall die passende E-Bike-Größe finden.
Bild: iStock / amriphoto

E-Bike-Rahmengröße errechnen

Im nächsten Schritt sollte man wissen, welche Art von E-Bike man fahren möchte. Anschließend kann man sich die passende Rahmenhöhe anhand der folgenden Formel ausrechnen:

Für E-Mountainbikes
Schritthöhe (z.B. 90 cm) x 0,574 =
Empfohlene Rahmengröße (51,66 cm)

Für E-City- und Trekkingbikes
Schritthöhe (z.B. 90 cm) x 0,66 =
Empfohlene Rahmengröße (59,40 cm)

Die Werte müssen im letzten Schritt jedenfalls noch gerundet werden. Wenn das Ergebnis schließlich zwischen zwei Rahmengrößen liegt, hat man die Wahl: Das kleinere Fahrrad bietet mehr Agilität, beim größeren genießt man ein laufruhigeres Fahrverhalten. 

TEILEN