Fitness + Body

GPS-Wearable: Welche Watch passt zu mir?

Typberatung: 3 Modelle im Vergleich

Sportuhr, Health-Watch oder doch lieber ein „klassisches" Wearable? Wir zeigen anhand dreier verschiedener Modelle, welche GPS-Smartwatches für welche Typen passen.

  Lesedauer: 4 Minuten

Jedenfalls GPS-Smartwatches: Welche Uhr passt erstens tatsächlich zu mir?
Foto: Maridav/Shutterstock

3 GPS-Smartwatches

Ihr sucht eine Smartwatch oder Sportuhr mit GPS. Aber ihr wisst nicht genau, welches Wearable optimal zu euch passt? Wir helfen euch bei der Entscheidung und stellen drei Modelle von unterschiedlichen Herstellern vor. Außerdem erklären wir, für wen Sportuhr, Health-Watch und klassisches Wearable besonders geeignet sind. Hier ist unsere Auswahl an GPS-Smartwatches:

1. Die „Suunto Race“

Mit der GPS-Sportuhr „Suunto Race“ habt ihr am 1,43 Zoll großen AMOLED-Display auch bei Highspeed-Aktivitäten und grellem Sonnenlicht alle wichtigen Informationen im Blick. Das Wearable des finnischen Herstellers wurde zudem nach militärischen Standards getestet und ist extrem hart im Nehmen. Sie trackt mehr als 95 Sportarten und hilft durch spezielle Funktionen dabei, Übertraining zu vermeiden. Die Performance-Uhr verfügt über eine lange Akkulaufzeit: Bis zu 50 Stunden im GPS-Modus und bis zu 200 Stunden im Tour-Modus sind möglich. Mit optimierten Einstellungen schafft sie sogar 26 Tage ohne Aufladen. Features wie Schlaftracking, Renntempo-Apps, Work-out-Planung und personalisierbaren Sport-Displays machen sie zu einem hervorragenden Begleiter für Trainingsbegeisterte und Outdoor-Enthusiasten.

2. Die Huawei „Watch D2“

Die medizinisch zertifizierte Smartwatch hebt sich mit ihren Gesundheitsfunktionen von anderen Modellen ab. Sie ermöglicht eine 24-Stunden-Blutdruckmessung direkt am Handgelenk. Das ist ideal, um Stress und ungesunde Ernährungsgewohnheiten erkennen und in der Folge auch beheben zu können. Zusätzlich hat die „Watch D2“ von Huawei auch EKG, Herzfrequenz- und Blutsauerstoffmessung sowie Stresslevel-Tracking und eine Schlafanalyse mit an Bord. Per Tastendruck können neun zentrale Gesundheitsindikatoren abgerufen werden, wie etwa Blutdruck, Herzfrequenz, Schlafatmung und sogar Arteriensteifigkeit. Das leichte und schlanke Design, ein 1,82 Zoll großes AMOLED- Display und 80 Trainingsmodi runden das Gesamtpaket ab. Die Uhr ist gegen Staub und Wasser nach IP68 geschützt. Der Akku hält bei typischer Nutzung bis zu sechs Tage, bei aktivierter Blutdruckmessung (ABPM) einen Tag. Die „Watch D2“ ist die perfekte Health-Watch für alle, die ihre Gesundheit am Handgelenk überwachen möchten. 

3. Die Samsung „Galaxy Watch7“

Das KI-unterstützte Wearable „Galaxy Watch7“ von Samsung ermöglicht dank Dual-GPS eine besonders präzise Navigation. Der Allrounder unter den Smartwatches verfügt auch über viele Health-Funktionen in dessen Zentrum der hauseigene BioActive-Sensor und Galaxy AI stehen. Sie erstellt einen täglichen „Energy score“, der Hinweise auf das aktuelle Fitnessniveau gibt. Außerdem bietet das Wearable Präventionsfeatures für beispielsweise Schlafapnoe oder Vorhofflimmern. Ein besonderes Feature ist der AGE-Index, der direkt am Handgelenk gemessen wird. Er gibt Aufschluss über den Lebensstil, die Ernährung sowie den Stoffwechsel. Darüber hinaus erweist sich „Galaxy Watch7“ als äußerst robust, da sie nach militärischen Standards getestet wurde. Dank einer großen Auswahl an Armbändern passt sie sich jedem Stil an und ist vom Work-out bis zum Businessmeeting ein perfekter Begleiter.

Fazit

Wer sich sportlich gerne auspowert, braucht eine robuste Sportuhr mit präzisem GPS, langer Akkulaufzeit und vielfältigen Sportfunktionen, wie die „Suunto Race“. Wer seine Vitalwerte überwachen und die Warnsignale des Körpers frühzeitig erkennen will, ist mit der „Huawei Watch D2“ perfekt beraten. Sucht ihr hingegen eine vielseitige Smartwatch, die euch im Alltag unterstützt und außerdem Sportmodi und Gesundheitsfunktionen bietet, könnte die „Samsung Galaxy Watch7“ ein hervorragender Begleiter sein. 

TEILEN