Haushalt
3 Gründe für eine Kaffeemühle
Kaffee nach Ihrem Geschmack gemahlen
Wer über keinen Kaffeevollautomaten verfügt, der die Bohnen zerkleinern kann, muss nicht auf frisch gemahlenen Kaffee verzichten. Kaffeemühlen erlauben es Ihnen, ganze Bohnen nach eigenem Bedarf und Geschmack zu verarbeiten.
Lesedauer: 3 Minuten

TEILEN
1. Mehr Frische
Sind Sie auf der Suche nach der perfekten Tasse Kaffee? Dann sollten Sie auf jeden Fall auf vorgemahlenen Pulverkaffee verzichten. Der wahre Geschmack kommt aus der frisch gemahlenen Bohne. Das ist auch das beste Argument für die Kaffeemühle. Der Unterschied zwischen gemahlenen Bohnen und gerade erst zerstoßenem Kaffee kann massiv sein. Bei der frisch gemahlenen Bohne wird den Aromen des Kaffees kaum Zeit gegeben, um zu entweichen, was in einem viel unverfälschteren und geschmackvolleren Brühgetränk resultiert. Je weniger Zeit das Kaffeepulver hat, um durch den Kontakt mit der Luft zu oxidieren, desto authentischer und voller schmeckt er nach dem Brühen.

2. Mehr Freiheit
Kaffee-Connaisseure achten neben der richtigen Brühtemperatur, Durchlaufzeit und Kaffeesorte auch auf den optimalen Mahlgrad der Bohnen. Einige Kaffeevollautomaten erlauben den Nutzern, den Mahlgrad der Kaffeebohnen selbst einzustellen. Wer volle Kontrolle über das Endresultat haben will, kann auf eine Kaffeemühle zurückgreifen, um die für sich perfekte Tasse zu kreieren. Je höher der Druck in der Kaffeemaschine ist, desto feiner darf das Kaffeemehl sein. Für Filterkaffee können die Bohnen daher ruhig gröber gemahlen werden, während für Espresso ein feines Kaffeepulver benötigt wird.

3. Mehr Auswahl
Die Wahl der Kaffeemühle bestimmt auch über das Ergebnis, denn jedes Mahlwerk funktioniert anders. Sogenannte Propellermühlen zerkleinern die Bohnen und mahlen sie nicht wirklich. Scheibenmühlen sind mit Mahlscheiben ausgestattet, die sich gegeneinander drehen und die Bohnen so weiterverarbeiten. Der Verschleiß ist bei diesen Geräten aber generell etwas höher. Kegelmühlen ähneln den alten handbetrieben Kaffeemühlen mit Kurbeln noch am meisten. Die Bohnen fallen in das kegelförmige Mahlwerk, das zerkleinerte Produkt fällt zum Boden des Geräts und kann dort entnommen werden. Genießer raten in den meisten Fällen zu Geräten mit Kegelmahlwerken, denn diese sorgen für möglichst einheitlich fein gemahlenen Kaffee.
TEILEN