Haushalt
So funktionieren HEPA-Filter im Staubsauger
Wertvolle Hilfe für Staub- und Pollenallergiker
Moderne Staubsauger sind zumeist mit einem HEPA-Filter ausgerüstet, der selbst kleinste Partikel und Schwebstoffe aus der Raumluft filtert.
Lesedauer: 3 Minuten

TEILEN
Die Bedeutung
HEPA steht für die englische Bezeichnung „High Efficiency Particulate Air“, was auf Deutsch sinngemäß „Hocheffizienz-Partikel-Luft“ bedeutet. Entwickelt wurden diese Filter in den 1940er-Jahren parallel zur Atombombe, um radioaktiv strahlende Partikel wirkungsvoll aus der Luft zu filtern.
Aus technischer Sicht handelt es sich bei HEPA-Filtern stets um spezielle Schwebestofffilter, die in der Lage sind, selbst kleinste Staub- und Schmutzpartikel zu binden und somit aus der Abluft des Staubsaugers zu entfernen.

Physikalische Effekte nutzen
Während normale Luftfilter ausschließlich auf der Siebwirkung beruhen, nützen HEPA-Filter meist mehrere Effekte. Etwa den Trägheitseffekt, bei dem größere Partikel dem Luftstrom nicht folgen. Oder den Sperreffekt, bei dem Partikel einer gewissen Größe aufgrund von Adhäsionskräften, die zwischen Atomen oder Molekülen verschiedener Art wirken, am Filter haften bleiben. Das bedeutet: Was der Staubsauger einmal einsaugt, bleibt auch im Filter bzw. Beutel.

Perfekt saubere Luft
Staubsauger mit HEPA-Filter sind vor allem für Asthmatiker und Allergiker sinnvoll. Im Gegensatz zu normalen Feinstaubfiltern können diese sogar Teilchen binden, die kleiner als ein Mikrometer sind. Sie können so wirkungsvoll Pollen, Hausstaubmilben oder andere Auslöser für Atemprobleme aus der Luft entfernen. Aber auch Keime, Viren, Bakterien oder gesundheitsschädliche Tabakrückstände bleiben je nach Filterklasse zu großen Teilen in den Filtern hängen.

5 Klassifizierungen
Insgesamt wird in der EU zwischen fünf Filterklassifizierungen unterschieden. HEPA-Filter finden sich normalerweise in den Klassen H13 und H14.
- Bei der Filterkategorie E10 beträgt der sogenannte Abscheidegrad mindestens 85 Prozent. Der betreffende Filter ist also in der Lage, 85 Prozent des in der Luft enthaltenen Feinstaubs zu binden.
- Bei der Kategorie E11 beträgt der Abscheidegrad mehr als 95 Prozent.
- In der Klasse E12 werden mindestens 99,5 Prozent des Feinstaubs gebunden.
- H13 steht für eine Effizienz von 99,95 Prozent.
- Bei der wirkungsvollsten Kategorie H14 beträgt der Abscheidegrad sogar 99,995 Prozent.
TEILEN